Du liebst das Fotografieren und die Schweizer Bergwelt – und möchtest deine Fähigkeiten in der kreativen Wildlifefotografie weiterentwickeln?
Dann ist dieser zweitägige Fotoworkshop genau das Richtige für dich. Zwei intensive Tage voller Natur, Fotografie und Inspiration warten auf dich.
Wovon du profitierst
In den alpinen Hochlagen lassen sich einige der faszinierendsten Wildtiere der Schweiz beobachten und fotografieren. Gemeinsam tauchen wir in die Welt von Steinböcken, Gämsen und alpinen Vogelarten ein und erleben die Faszination der Wildtierfotografie hautnah.
Im Zentrum stehen dabei nicht nur starke Bilder, sondern auch ein vertieftes Verständnis für den Lebensraum und das Verhalten der Tiere. Du lernst, wie man sie findet, wie man sich im Gelände respektvoll bewegt – und wie du deine Kamera kreativ und manuell einsetzt, um ausdrucksstarke Bildserien für ein persönliches Projekt oder Portfolio zu gestalten.
Themen wie Bildgestaltung, kreative Bildumsetzungen, Planung eines Fototrips, Bildauswahl und -bearbeitung fliessen praxisnah in den Workshop ein.
Ablauf
Wir treffen uns individuell am Sonntag ab 11:00 Uhr im Berner Oberland.Bei einem gemeinsamen Mittagessen lernen wir uns kennen und tauschen erste Erfahrungen aus.Anschliessend starten wir im Seminarraum mit der offiziellen Begrüssung, einer Kennenlernrunde und dem ersten Theorieteil – die ideale Grundlage, um fotografisch und inhaltlich das Beste aus den kommenden zwei Tagen herauszuholen.
Am Nachmittag brechen wir zur ersten Fotoexkursion auf. Im Fokus stehen Alpensteinböcke, Gämsen und mit etwas Glück auch Vogelarten wie das Alpenschneehuhn. Wir werden am Sonntagabend bis zum Sonnenuntergang draussen sein und am Montagmorgen wieder früh starten – Treffpunkt ist um 04:30 Uhr. Wir nutzen das erste Licht des Tages für eine weitere Session draussen, bevor wir uns ein ausgiebiges Frühstück gönnen. Nach einer individuellen Pause besprechen wir am frühen Nachmittag gemeinsam 1–2 ausgewählte Bilder pro Person direkt auf der Leinwand – ein wertvoller Abschluss, um das Gelernte zu reflektieren und zu vertiefen.
Der Workshop endet am Montag um 15:00 Uhr mit individueller Abreise. Der genaue Ablauf kann je nach Wetter leicht angepasst werden.
Ausrüstung/Anforderungen
Der Workshop richtet sich an Fotograf:innen von Anfänger- bis Fortgeschrittenenniveau. Für den Workshop brauchst du eine Spiegelreflex- oder spiegellose Systemkamera mit einem Teleobjektiv – idealerweise mit mindestens 300 mm Brennweite. Für Landschaftsaufnahmen und Details lohnt sich zusätzlich ein Weitwinkelobjektiv. Zum Transport empfehle ich einen bequemen und stabilen Fotorucksack. Die Touren sind körperlich anspruchsvoll: Wir sind mehrere Stunden draussen unterwegs, legen auch mehrere Kilometer mit Ausrüstung und einigen Höhenmetern zurück.
Eine ausführliche Packliste für die zwei Tage sende ich nach der Anmeldung.
Ethik & Haltung
Ein respektvoller Umgang mit der Natur steht im Zentrum dieses Workshops. Unser Ziel ist es, unseren Einfluss auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten. Während der beiden Fotoexkursionen bewegen wir uns ruhig und achtsam, bleiben entlang der offiziellen Wege und halten den nötigen Abstand zu Wildtieren.
Innerhalb der Gruppe inspirieren wir uns gegenseitig mit kreativen Ideen und profitieren vom Wissen und Blickwinkel der anderen. Die Bildbesprechungen dienen nicht der Bewertung, sondern dem gemeinsamen Lernen. Wer möchte, kann seine Bilder auch anonym zeigen.
So schaffen wir ein Umfeld, in dem sich alle wohlfühlen, entfalten können – und in dem wir gemeinsam das Beste aus diesen zwei Tagen herausholen.
Diverses
Die Durchführung ist garantiert. Es gibt noch 2 letzte Plätze.
Kosten: CHF 890.–
Im Preis inbegriffen sind – Übernachtung im Hotel (Basis Doppelzimmer) – Bergbahn-Tickets – Nachtessen und Brunch – Abend- und Morgenexkursionen – Theorieteil und Bildbesprechung
Nicht inbegriffen – An- und Rückreise – Versicherungen (Unfall, Krankheit, Annullation etc.) – Die Einzelzimmer (auf Aufpreis) sind bereits ausgebucht
Wichtige Hinweise Mit der Teilnahme am Workshop erklärt sich jede:r Teilnehmende damit einverstanden, die volle Verantwortung für persönliche Risiken (z. B. Unfall, Wetter, Naturereignisse) selbst zu tragen. Bei einer Abmeldung weniger als 10 Tage vor Workshopbeginn verfällt der bereits bezahlte Betrag. Im Krankheitsfall kann eine private Annullationsversicherung einspringen (sofern vorhanden).
Anmeldung
Bei Rückfragen oder Unsicherheiten, schreibe mir gerne eine kurze Email an info@levifitze.ch
Der Workshop war ein unvergessliches Erlebnis – von den Kameraeinstellungen bis zur Bildkomposition und -bearbeitung war alles dabei und auch für Anfänger bestens geeignet. Levi hat alles super organisiert und seine Erfahrung und Knowhow sowie seine herzliche Art haben mich begeistert. Ich freue ich mich schon jetzt aufs nächste Mal.Daniela B.
Ich habe Jahrzehnte lang vorwiegend mit der Automatic fotografiert und habe durch den Workshop bei Levi gelernt, was die Kamera im manuellen Modus alles hergibt, wie und wo man Nuancen in der Bildoptimierung herausholt. Seine Geduld im Umgang mit Durchschnittsfotografen - wie ich einer bin - ist grossartig und bereichernd in so einem Kurs. Eine fantastsiche Erfahrung und ein Booster, um dem Hobby Fotografie wieder mehr Raum zu geben. Enrico B.